- Rathaus & Politik
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Tourismus
Kita Braach "Pfiffikus"
Krippe und Kindertagesstätte "Pfiffikus"
in Braach
Leitung: Christiane Seil

Man ist nie zu klein, um großartig zu sein!
Unsere pädagogische Arbeit
In unserer pädagogischen Arbeit gehen wir davon aus, dass sich jedes Kind durch seine Persönlichkeit und Individualität unterscheidet. Jedes Kind hat sein eigenes Temperament, seine Besonderheiten und Begabungen. Diese Verschiedenheit nehmen wir an und unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung. Kinder tragen jedoch auch aktiv zu ihrer Entwicklung und Bildung bei. So leitet sich unsere pädagogische Arbeit vom Ko-Konstruktiven Ansatz nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan ab.
Ko- Konstruktion als pädagogischer Ansatz heißt, dass Lernen durch Zusammenarbeit stattfindet, also von Fachkräften und Kindern gemeinsam ko- konstruiert wird. Lernen heißt hierbei, dass die Kinder selbstbestimmt entdecken, beobachten und ausprobieren dürfen. Unser Ziel ist es, den Grundstein für ein lebenslanges Lernen zu legen. Wir sehen uns als Bildungsbegleiter und wollen Kindern einen Rahmen geben, in dem sie sich eigenständig und individuell entwickeln können.
Gern möchten wir Ihnen unsere Arbeit im Folgenden durch einen kleinen Auszug unseres "Kita ABC´s" näher bringen.
Bei Anliegen Ihrerseits sprechen Sie uns immer an. Ein offenes Miteinander liegt uns sehr am Herzen.
Ihr Kita-Team
Die Trägerschaft unterliegt der Stadtverwaltung Rotenburg an der Fulda.
- A - Abholzeiten & Alleinegänger- Abholzeiten 
 Alle „Halbtagskinder“ können zwischen 12.00 -12.30 Uhr abgeholt werden,
 die „Zweidrittelkinder“ zwischen 14.00 – 14.30 Uhr sowie
 die „Ganztagskinder“ zwischen 16.00 – 17.00 Uhr- „Alleinegänger“ (NUR SCHUKIS) 
 Kinder, die den Heimweg vom Kindergarten nach Hause allein zurücklegen dürfen, brauchen eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern. Einen Vordruck dafür gibt es bei der Kita-Leitung. Die Kinder dürfen zu Fuß gehen, jedoch nicht mit dem Fahrrad, Inlinern, Roller o.ä. fahren.- Die Eltern sind verpflichtet die entsprechenden Zeiten anzumelden und beim Bringen die Erzieherinnen darüber zu informieren 
- B - Bettlaken, Bettdecke oder Schlafsack & Bezugserzieherin- Bettlaken, Bettdecke oder Schlafsack 
 benötigen die Krippenkinder, die für die Zweidrittel- bzw. Ganztagsbetreuung angemeldet sind und dadurch in der Kita ihren Mittagsschlaf machen. Die Eltern werden gebeten, diese regelmäßig zur Reinigung mit nach Hause zu nehmen- Bezugserzieherin 
 hat jedes Kind in der Krippen- und Kita-Gruppe. Die Bezugserzieherin kümmert sich z.B. um die Elterngespräche oder die Portfolioarbeit des jeweiligen Kindes.
- D - Dorfleben- Dorfleben 
 Unsere Kindertagesstätte ist in das Gemeinschaftsleben von Braach eingebunden.
 Dies beinhaltet beispielsweise die Teilnahme am Kirmesumzug oder auch unser Adventssingen, bei dem wir den 85-jährigen Mitbürgern von Braach ein weihnachtliches Ständchen bringen
- E - Elternbeirat- Elternbeirat 
 setzt sich aus zwei Vertretern je Gruppe zusammen und wird jedes Jahr gewählt.
 In einem Kita-Jahr finden vier Elternbeiratssitzungen statt (siehe Jahresplaner).- Weitere Informationen zur Arbeit des Eltern- sowie Kitabeirats: siehe Kita-Satzung 
- F - Fotos- Fotos 
 Jedes Kind benötigt beim Eintritt in die Krippe/Kita Passfotos für beispielsweise den Geburtstagskalender, die Garderobe, die Portfoliomappe usw.
 Für Fotos, die wir in der Kita von den Kindern machen, benötigen wir die Freigabe der Eltern
- G - Geburtstagsfeier & Getränke- Geburtstagsfeier 
 In den Gruppen werden die Geburtstage der Kinder im Stuhlkreis gefeiert. Die Kinder
 bekommen ein kleines Geschenk von der Kita.
 Das Geburtstagskind darf ein einzelnes Geschenk für die gesamte Gruppe im Wert von max. 20€ mitbringen. Sinnvoll ist es, dies im Vorfeld mit den Erzieherinnen abzusprechen!- Getränke 
 stehen den Kindern jeder Zeit zur Verfügung.
 Wir bieten Wasser, Tee und Milch an. Das Getränkegeld ist zum 1.10. eines jeden Jahres fällig und beträgt bei der Halbtagsbetreuung 24,00 €, bei der Zweidrittel- und Ganztagsbetreuung 36,00 € pro Kalenderjahr
- K - KISS & Krankheit- KiSS 
 Das Kindersprachscreening "KiSS" für 4 bis 4½-jährige. ist ein systematisches Verfahren zur Überprüfung und Beobachtung des Sprachstands durch pädagogische Fachkräfte in hessischen Kindertagesstätten. KiSS dient der Bestimmung der sprachlichen Fähigkeiten und des Kommunikationsverhaltens.- In unserer Kita wird Kiss von Frau Schaake durchgeführt. Sie setzen sich vor der Durchführung mit den Eltern in Verbindung - Krankheit 
 Sollte ein Kind erkrankt sein, sind die Eltern verpflichtet uns frühzeitig zu informieren. Einige Krankheiten sind Meldepflichtig, auch hier informieren wir über die Kikom-App.- Eltern sind verpflichtet das Infektionsschutzgesetz zu beachten. Des Weiteren bitten wir die Eltern, ihr Kind bis zur vollständigen Genesung nicht in die Kita zu bringen! - Sollte sich ein Kind im Laufe eines Kita-Tages unwohlfühlen und Krankheitssymptome zeigen, informieren wir die Eltern umgehend. 
- M - Mittagessen & Mittagsruhe- Mittagessen 
 bekommen wir von einem Essensanbieter geliefert.
 In der Ganztags- und Zweidrittelbetreuung essen alle Krippen- und Kita-Kinder zu Mittag. Ein Essensplan hängt für Eltern und Kinder im Bereich der Cafeteria und wird in der Kikom-App hochgeladen.- Die Kosten für das Essen betragen pro Portion 3,80 €. - Eine An- bzw. Abmeldung vom Essen muss bis spätestens 9:00Uhr am Vortag über die Kikom-App erfolgen. - Kurzfristige Abmeldungen sind nur in Notfällen bis 7:30Uhr für den laufenden Tag telefonisch möglich - Mittagsruhe 
 ist zwischen 12:30 und 14:00 Uhr!
- N - Nachmittagsbetreuung & Naturtage- Nachmittagsimbiss 
 Am Nachmittag findet ein gemeinsames „Kaffeetrinken“ statt. Dafür muss jedes Kind eine Kleinigkeit von Zuhause mitbringen. Es ist darauf zu achten, dass es nicht zu zuckerhaltig ist und es sollte umweltfreundlich verpackt sein, damit große Müllberge in der Kita vermieden werden.- Naturtage 
 Sind ein fester Bestandteil in unserer Einrichtung und gehören zu unserer pädagogischen Arbeit der Ü3-Kinder. Es gibt zu jeder Jahreszeit festgelegte Wochen in denen die Naturtage stattfinden, diese sind im Jahresplaner notiert. Im Vorfeld können die Eltern, in Absprache mit ihren Kindern, eine Anmeldung über die Kikom-App vornehmen- Für die Teilnahme an den Naturwochen benötigen die Kinder wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, eine Trinkflasche und ein umweltfreundliches Frühstück. 
- P - Portfolio- Portfolio 
 Mit der Portfolioarbeit dokumentieren wir die Entwicklung jedes Kindes. Das Portfolio wird von den Kindern mit den Erzieherinnen gestaltet und ist eine strukturierte Bildungs- und Entwicklungsdokumentation. Hier werden Lernschritte bekundet und die Erlebnisse der Kinder festgehalten, so dass am Ende der Krippen- bzw. Kita-Zeit eine Mappe mit vielen Erinnerungen und Lernerfolgen entsteht.- Der Portfolioordner ist Eigentum des Kindes und darf gerne zwischendurch mit nach Hause genommen werden. 
- W - Wechselkleidung- Wechselkleidung 
 für Wechselkleidung steht jedem Kind in der Garderobe eine Kiste zur Verfügung. Bitte kontrollieren Sie diese regelmäßig nach Vollständigkeit, Größe und Jahreszeit. Es empfiehlt sich außerdem ein paar ABS-Socken mitzubringen.
- Z - Zertifizierte Kita & zuckerfreier Vormittag- Zertifizierte Kita 
 Wir sind eine vom Deutschen Jugendistitut zertifizierte Kita in der Qualifizierungsoffensive "Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei". Das bedeutet, wir sind eine Schwerpunkt-Kita für Sprache und Integration.- Zuckerfrier Vormittag 
 Die Gesundheit der Kinder liegt uns am Herzen und dieses beinhaltet auch die Zahngesundheit. Jeglicher Zucker greift die Zähne an und häufiger Zuckerkonsum fördert die Bildung von bakteriellem Zahnbelag (Plaque), der die Zähne zuerst angreift und dann zerstört. Um diesem vorzubeugen, haben wir nach einem Zahnprojekt im Sommer 2006 den „zuckerfreien Vormittag“ eingeführt. Damit ist gemeint, dass die Kinder zum Kindergartenfrühstück kauaktive, naturbelassene Lebensmittel und Getränke ohne Zucker zu sich nehmen sollten.- Nach dem Zähneputzen im Kindergarten haben so die Zähne eine zuckerfreie Zeit und der Speichel, das wichtigste natürliche Schutzsystem im Mund, kann die Zähne schützen, reparieren und härten. 

Kontakt
Kita "Pfiffikus"
Baumbacher Straße 18
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Öffnungszeiten
Betreuungsangebot
- 1-6 Jahre
