blick-auf-stiftskirche-2x.jpg

Kita Braach "Pfiffikus"


Krippe und Kindertagesstätte "Pfiffikus"
in Braach

Leitung: Christiane Seil

pfiffikus-bleistiftzeichnung-gruener-rand.jpg
Man ist nie zu klein, um großartig zu sein!

Unsere pädagogische Arbeit

In unserer pädagogischen Arbeit gehen wir davon aus, dass sich jedes Kind durch seine Persönlichkeit und Individualität unterscheidet. Jedes Kind hat sein eigenes Temperament, seine Besonderheiten und Begabungen. Diese Verschiedenheit nehmen wir an und unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung. Kinder tragen jedoch auch aktiv zu ihrer Entwicklung und Bildung bei. So leitet sich unsere pädagogische Arbeit vom Ko-Konstruktiven Ansatz nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan ab.

Ko- Konstruktion als pädagogischer Ansatz heißt, dass Lernen durch Zusammenarbeit stattfindet, also von Fachkräften und Kindern gemeinsam ko- konstruiert wird. Lernen heißt hierbei, dass die Kinder selbstbestimmt entdecken, beobachten und ausprobieren dürfen. Unser Ziel ist es, den Grundstein für ein lebenslanges Lernen zu legen. Wir sehen uns als Bildungsbegleiter und wollen Kindern einen Rahmen geben, in dem sie sich eigenständig und individuell entwickeln können.

Gern möchten wir Ihnen unsere Arbeit im Folgenden durch einen kleinen Auszug unseres "Kita ABC´s" näher bringen.

Bei Anliegen Ihrerseits sprechen Sie uns immer an. Ein offenes Miteinander liegt uns sehr am Herzen. 

Ihr Kita-Team

Die Trägerschaft unterliegt der Stadtverwaltung Rotenburg an der Fulda.

  • A - Abholsituation & Alleinegänger

    Abholsituation  
    Alle „Halbtagskinder“ können zwischen 12.00 -12.30 Uhr abgeholt werden. Wir bitten um Ruhe im Treppenhaus, da die Krippenkinder in dieser Zeit zum Schlafen hingelegt werden.
     
    Die „Zweidrittelkinder“ können zwischen 14.00 – 14.30 Uhr, die  
    „Ganztagskinder“ zwischen 16.00 – 17.30 Uhr abgeholt werden.


    „Alleinegänger“ (NUR SCHUKIS) 
    Kinder, die den Heimweg vom Kindergarten nach Hause allein zurücklegen dürfen, brauchen eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern. Einen Vordruck dafür gibt es bei der Kita-Leitung.
      
    Die Kinder dürfen zu Fuß gehen, jedoch nicht mit dem Fahrrad, Inlinern, Roller o.ä. fahren.  
    Die Eltern sind verpflichtet die entsprechenden Zeiten im Eingangsbereich zu notieren und beim Bringen die Erzieherinnen darüber zu informieren! 

  • B - Bezugserzieherin & Bücherei

    Bezugserzieherin
    hat jedes Kind in der Krippen- und Kita-Gruppe. Die Bezugserzieherin kümmert sich z.B. um die Elterngespräche oder die Portfolioarbeit des jeweiligen Kindes. 


    Bücherei
    bieten wir den Maxis jeden Freitag an.

  • D - Dorfleben

    Dorfleben 
    Unsere Kindertagesstätte ist in das Gemeinschaftsleben von Braach eingebunden. Dies beinhaltet beispielsweise die Teilnahme am Kirmesumzug oder auch unser Adventssingen, bei dem wir den 85 jährigen Mitbürgern von Braach ein weihnachtliches Ständchen bringen.

  • E - Elternbeteiligung

    Elternbeteiligung und -infos

    • Elternbeirat setzt sich aus zwei Vertretern der Krippen-Gruppe (MINIS) und zwei Vertretern der Kita-Gruppe (MAXIS) zusammen und wird jedes Jahr per Briefwahl gewählt. 
      In einem Kita-Jahr finden vier Elternbeiratssitzungen statt (Im Jahresplaner festgelegt)  Aktuelle Informationen vom Elternbeirat an die Elternschaft befinden sich im  „InfoOrdner“ im Foyer.  
      Weitere Informationen zur Arbeit des Eltern- sowie Kitabeirats: siehe Kita-Satzung
    • Elternbriefe werden in die Postfächer der Kinder verteilt. Ein Exemplar befindet sich zur Ansicht im „Info-Ordner“ im Foyer. Wir bitten alle Eltern sich regelmäßig Zeit für die aktuellen Informationen, die sich stets im „Info-Ordner“ befinden, zu nehmen.
    • Eltern-Café findet mit Eltern und Kindern in regelmäßigen Abständen statt. Dazu wird schriftlich über Aushänge informiert und eingeladen.
    • „Eltern-Schwatz-Tisch“ steht im Eingangsbereich und bietet den Eltern die Möglichkeit bei einer Tasse Kaffee kurz zu verweilen und sich über alle Neuigkeiten zu informieren. Rund um diesen Platz befinden sich alle aktuellen und derzeit relevanten Informationen
  • F - Fotos

    Fotos 
    Jedes Kind benötigt beim Eintritt in die Kita ein Foto für den Geburtstagskalender, die Eingangstür und die Portfoliomappe. Für Fotos, die wir in der Kita von den Kindern machen, benötigen wir die Freigabe der Erziehungsberechtigen.

  • G - Geburtstagsfeier & Gespräche

    Geburtstagsfeier  
    In den Gruppen werden die Geburtstage der Kinder im Stuhlkreis gefeiert. Die Kinder bekommen ein kleines Geschenk von der Kita. Das Geburtstagskind kann eine Kleinigkeit für die anderen Kinder mitbringen. Das ist aber freiwillig und kann jede Familie frei entscheiden.


    Gespräche
    In der Zeit, in der Ihr Kind unsere Kita besucht, ist uns ein Austausch mit Ihnen sehr wichtig. Darum bieten wir in regelmäßigen Abständen Elterngespräche an.

    •     Aufnahmegespräch
    •     Reflexionsgespräch nach der Eingewöhnung
    •     Entwicklungsgespräch ca. um den Geburtstag des Kindes herum
    •     Abschlussgespräch


    Bei dringenden Themen oder Fragen Ihrerseits kann jederzeit ein Anlassgespräch vereinbart werden.

  • K - KISS & Krankheit

    KiSS  
    Das Kindersprachscreening "KiSS" für 4 bis 4½-jährige Kinder in allen  
    Kindertageseinrichtungen in Hessen ist ein systematisches Verfahren zur  Überprüfung und Beobachtung des Sprachstands durch pädagogische Fachkräfte in hessischen Kindertagesstätten.

    KiSS dient der Bestimmung der sprachlichen Fähigkeiten und des Kommunikationsverhaltens. In unserer Kita wird Kiss von Frau Schaake durchgeführt. Sie setzt sich vor der Durchführung mit den Eltern in Verbindung.


    Krankheit 
    Sollte ein Kind erkrankt sein, sind die Eltern verpflichtet uns frühzeitig zu informieren. Bei einigen ansteckenden Krankheiten müssen wir einen Aushang als Info an die anderen Eltern aushängen. Weiterhin bitten wir die Eltern, ihr Kind bis zur vollständigen Genesung nicht in die Kita zu bringen!

    Sollte sich ein Kind im Laufe eines Kita-Tages unwohlfühlen und Krankheitssymptome zeigen, informieren wir die Eltern umgehend.

  • M - Mittagessen & Mittagsruhe

    Mittagessen
    bekommen wir vom Studienzentrum der Finanzverwaltung & Justiz in Rotenburg.  In der Ganztags- und Zweidrittelbetreuung essen alle Krippen- und Kita-Kinder zu Mittag.

    Krippenkinder, die halbtags angemeldet sind, können zu Mittag essen. Ein Essensplan hängt für Eltern und Kinder im Eingangsbereich. Die Kosten für das Essen betragen pro Portion 3,00 €. Die Eltern müssen ihr Kind bis 9:00 Uhr am jeweiligen Tag dafür angemeldet haben! 


    Mittagsruhe
    ist zwischen 12:30 und 14:00 Uhr!

  • N - Nachmittagsbetreuung & Naturtage

    Nachmittagsbetreuungskarten
    können Eltern, deren Kinder halbtags bzw. zweidrittel angemeldet sind, käuflich
    erwerben. Mit ihnen kann eine zusätzliche Betreuung am Nachmittag in Anspruch genommen werden. Diese Inanspruchnahme muss mit der Kita-Leitung abgesprochen und kann max. viermal im Monat für je 5 € genutzt werden!  


    Naturtage  
    Sind ein fester Bestandteil in unserer Einrichtung und gehören zu unserer pädagogischen Arbeit in der Maxi-Gruppe. Es gibt pro Kita-Jahr 8 Wochen in denen Naturtage stattfinden, diese sind im Jahresplaner notiert. Während dieser Wochen besuchen die Kinder der Maxi-Gruppe u.a. den Waldplatz der Kita, dieser befindet sich in Verlängerung der Ringbachstraße am Ortsrand. Für die Besuche auf dem
    Waldplatz benötigen die Kinder wetterfeste Kleidung, ein Sitzkissen, eine
    Trinkflasche und ein umweltfreundliches Frühstück.

  • P - Portfolio

    Portfolio  
    Mit der Portfolioarbeit dokumentieren wir die Entwicklung jedes Kindes. Das Portfolio wird von den Kindern mit den Erzieherinnen gestaltet und ist eine strukturierte Bildungs- und Entwicklungsdokumentation. Hier werden Lernschritte bekundet und die Erlebnisse der Kinder festgehalten, so dass am Ende der Krippen- bzw. Kita-Zeit eine Mappe mit vielen Erinnerungen und Lernerfolgen entsteht, in der sich auch eine CD mit allen Fotos aus dieser Zeit befindet.

    Der Portfolioordner ist Eigentum des Kindes und darf gerne zwischendurch mit nach  Hause genommen werden.

  • T - Tagesablauf & Team

    6:30 - 9:00 Uhr
    • Ankommen. Der Kita-Tag beginnt um 6:30 Uhr. Alle Kinder die zwischen 6:30 Uhr und 8:00 Uhr in die Kita kommen, treffen sich in der Mini-Gruppe. Um 8:00 Uhr gehen die Maxis in ihre Gruppe und es beginnt in beiden Gruppen der Gruppenalltag.
    9:00 - 9:15 Uhr
    • Morgenkreis. Beide Gruppen machen einen Morgenkreis, um zu schauen, wer alles da ist. Dabei haben die Kinder die Möglichkeit sich zu begrüßen und der kommende Tag sowie wichtige Themen werden gemeinsam mit den Erzieherinnen besprochen.
    9:15 - 11.15 Uhr
    • Spielzeit. In diesen beiden Stunden finden die unterschiedlichsten Aktivitäten statt. Dazu gehören beispielsweise das gemeinsame Frühstück in der Mini-Gruppe sowie das anschließende Zähneputzen. Die älteren Kinder in der Maxi-Gruppe können vor und nach dem Morgenkreis frühstücken und ihre Zähne putzen. Diese Möglichkeit bietet ihnen das „freie Frühstück“, welches eine gute Voraussetzung für das Einüben von Selbstständigkeit sowie die Stärkung der Alltagskompetenzen bietet.  
    • Desweiteren findet in dieser Zeit u.a. Projekt- und Portfolioarbeit statt. Freies Spielen, im Gruppenraum oder auf dem Außengelände, ist ein wichtiger Aspekt in diesem Zeitraum außerdem die hygienischen Tätigkeiten, die besonders in der Krippengruppe eine große Rolle spielen. Dazu gehören das Wickeln der Kinder und die Sauberkeitserziehung.
    11:15 - 12:00 Uhr
    • Mittags- bzw. Stuhlkreis. Die Kinder treffen sich kurz vor dem Mittagessen noch einmal um gemeinsam einen Kreis zu bilden, in dem z.B. ein Bilderbuch vorgelesen wird, Fingerspiele gespielt und Lieder gesungen werden. Im Anschluss daran wird das Mittagessen gereicht bzw. die Kinder der Halbtagsbetreuung werden abgeholt.
    12:30 - 14:00 Uhr
    • Mittagessen und Ruhezeit. Die Kinder bekommen ein leckeres Essen und dürfen sich anschließend von dem ereignisreichen Vormittag erholen. Deshalb bitten wir um absolute MITTAGSRUHE in der Kita!
    14:30 - 17:30 Uhr
    • Spiel- und Kaffeezeit. Die Kinder, die zum „Kaffee“ bleiben, finden sich zu einer Gruppe zusammen und spielen, bekommen Angebote von den Erzieherinnen, trinken gemeinsam „Kaffee“ oder toben auf dem Außengelände.

    Team

    • Leitung: Christiane Seil, Erzieherin
    • Maxi-Gruppe: Anika Schaake (stellv. Leitung), Anja Weber-Reich, Bärbel Bingemann, Jessica Drechsler, Violetta Herdt (PIA-Praktikatnin
    • Mini-Gruppe: Natalie Krause, Stefanie Freitag, Sylvia Hoffmann (Krippen-Leitung)
    • Hauswirtschaftskräfte: Romi Einhorn, Sabine Kleinicke
  • W - Wochenplan

    Wochenplan  
    Ein aktueller Wochenplan hängt für Erwachsene (Schrift) und für Kinder (Bild) im  
    Eingangsbereich.

  • Z - Zertifizierte Kita & zuckerfreier Vormittag

    Zertifizierte Kita
    Wir sind eine vom Deutschen Jugendistitut zertifizierte Kita in der Qualifizierungsoffensive "Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei". Das bedeutet, wir sind eine Schwerpunkt-Kita für Sprache und Integration.


    Zuckerfrier Vormittag
    Die Gesundheit der Kinder liegt uns am Herzen und dieses beinhaltet auch die Zahngesundheit. Jeglicher Zucker greift die Zähne an und häufiger Zuckerkonsum fördert die Bildung von bakteriellem Zahnbelag (Plaque), der die Zähne zuerst angreift und dann zerstört. Um diesem vorzubeugen, haben wir nach einem Zahnprojekt im Sommer 2006 den „zuckerfreien Vormittag“ eingeführt. Damit ist gemeint, dass die Kinder zum Kindergartenfrühstück kauaktive, naturbelassene Lebensmittel und Getränke ohne Zucker zu sich nehmen sollten.


logo-kita-pfiffikus-quer.png

Kontakt

Kita "Pfiffikus"

Am Pfarrgarten 7

36199 Rotenburg a. d. Fulda

+49 6623 7430

+49 151 53577993

Keine Mitarbeitende gefunden.

Öffnungszeiten

Klicken, um weitere Öffnungs- oder Schließzeiten auszublenden

Montag Von 06:30 bis 17:30 Uhr

Dienstag Von 06:30 bis 17:30 Uhr

Mittwoch Von 06:30 bis 17:30 Uhr

Donnerstag Von 06:30 bis 17:30 Uhr

Freitag Von 06:30 bis 14:30 Uhr

Betreuungsangebot

  • 1-6 Jahre
  • Krippe: 1 Gruppe, Kita: 1 Gruppe

Hilfreich