blick-auf-stiftskirche-2x.jpg

Wegeverbindung Zwickel-Marktplatz

Abgeschlossen

Umgestaltung der Lauflage

sal_ROF_EP_LA01_Gesamtkonzept 1-2000_V

Die städtebaulich und funktional bedeutende Verbindung vom Bahnhof über den Zwickel und die Brückengasse bis zum Marktplatz – eine der Hauptachsen Rotenburgs – wurde nach langjähriger Planung und Bauzeit erfolgreich neu gestaltet. Entlang dieser Strecke befinden sich zahlreiche stadtbildprägende Gebäude, die wesentlich zur Identität Rotenburgs beitragen.

Mit der abgeschlossenen Maßnahme erhielt der zentrale Stadtraum ein neues Erscheinungsbild: Eine in der Straßenmitte verlaufende, durchgehende Gestaltungslinie betont den natürlichen Verlauf der historischen Wegeverbindung. Neue Bauminseln mit großzügigen Sitzmöglichkeiten schaffen attraktive Aufenthaltsorte und spenden in den Sommermonaten willkommenen Schatten.

Die Neugestaltung wurde ergänzt durch die Sanierung und gestalterische Aufwertung des Steinborns im Steinweg, des Kumps an der Jakobikirche sowie durch die Anlage eines modernen Fontänenfelds auf dem Marktplatz. So entstand eine harmonische, durchgängige Raumfolge, die den öffentlichen Raum aufwertet und die Innenstadt als Ort des Flanierens und Verweilens stärkt.

Die planerische Ausarbeitung erfolgte durch das Landschaftsarchitekturbüro Schöne Aussichten aus Kassel. Für die technische Umsetzung zeichnete das Ingenieurbüro KH Planwerk verantwortlich. Die Bauarbeiten wurden von der Firma Räuber im Bereich Steinweg sowie von Hermann Riede in der Brückengasse und auf dem Marktplatz durchgeführt.

Im weiteren Verlauf ergänzte die Stadtverwaltung das Projekt durch verkehrslenkende Maßnahmen: Mit dem Einbau versenkbarer Poller kann der motorisierte Individualverkehr am Abend und an Wochenenden gezielt ausgesperrt werden – zugunsten einer gesteigerten Aufenthaltsqualität und Verkehrssicherheit.

Mit dieser Maßnahme wurde nicht nur eine wichtige Wegeverbindung gestalterisch aufgewertet, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung geleistet. Rotenburg zeigt sich damit in einem zeitgemäßen, einladenden Licht – als lebendiger Ort zum Begegnen und Verweilen.