- Rathaus & Politik
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Tourismus
Smart City
Smart City Rotenburg a. d. Fulda
TransROFmation – Rotenburg a. d. Fulda im Wandel zur smarten Stadt – für ein nachhaltiges, digitales und lebenswerteres Morgen
Willkommen auf der Smart City-Plattform von Rotenburg a. d. Fulda. Hier erfahren Sie, wie unsere Stadt mithilfe digitaler Technologien zukunftsfähig, effizient und lebenswert gestaltet wird. Wir beantworten Ihnen die Frage „Was ist eine Smart City?“ und zeigen anhand erster Projekte und Services unser Bestreben, uns fortzuentwickeln!
Was ist eine Smart City?
Eine Smart City ist mehr als nur eine digitalisierte Stadt – sie ist ein zukunftsorientiertes Gesamtkonzept, das Technologie, Nachhaltigkeit und Lebensqualität miteinander verbindet.
Die Grundidee
Städte stehen vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Verkehrsbelastung, Wohnungsmangel, Ressourcenknappheit – und gleichzeitig wächst der Wunsch nach Transparenz, Bürgerbeteiligung und einem besseren Alltag.
Eine Smart City nutzt moderne Technologien und Daten, um diese Herausforderungen klug zu meistern. Ziel ist es, das städtische Leben effizienter, nachhaltiger und sozial gerechter zu gestalten.
Gefördert durch das Land Hessen:
Kernmerkmale einer Smart City
Bereich
Beispielhafte Umsetzung
Mobilität
Intelligente Ampeln, Verkehrsflussanalysen, vernetzte E-Busse
Energie & Umwelt
Energiesparende Gebäude, Smart Grids, Umweltsensorik
Digitale Verwaltung
Online-Behördengänge, Bürger-Apps, Chatbots
Beteiligung & Transparenz
Open Data, Bürgerdialoge, Beteiligungsplattformen
Sicherheit & Infrastruktur
Sensorbasierte Straßenbeleuchtung, Smart Waste Management
Wie funktioniert das konkret?
Eine Smart City ist ein vernetztes System:
- Sensoren messen z. B. die Luftqualität oder den Verkehr.
- Diese Daten werden in Echtzeit verarbeitet.
- Daraus entstehen intelligente Steuerungen, z. B. für die Straßenbeleuchtung oder die Müllentsorgung.
- Die Stadtverwaltung kann schneller reagieren, Bürger:innen bekommen besseren Service.
Beispiel:
Statt einen festen Müllabholplan zu fahren, werden Mülltonnen geleert, wenn sie wirklich voll sind – das spart Kosten, Zeit und Emissionen.Ziele einer Smart City
Ziele einer Smart City
- Nachhaltigkeit: Energie und Ressourcen effizient nutzen
- Digitalisierung: Verwaltung und Services vereinfachen
- Lebensqualität: Umwelt sauberer, Wege kürzer, Alltag einfacher machen
- Teilhabe: Bürger:innen aktiv in die Stadtgestaltung einbinden
Ist Rotenburg a. d. Fulda schon eine Smart City?
Wir stehen erst am Anfang – aber wir gehen konsequent und gemeinsam voran. Mit Pilotprojekten, künftiger Bürgerbeteiligung und einer klaren Vision sind wir bestrebt, Rotenburg a. d. Fulda zu einer smarten, lebenswerten Stadt zu entwickeln.
Digitale Services in Rotenburg a. d. Fulda
Übersicht digitaler Angebote:
- Verwaltungsleistungen online beantragen
- Online-Terminvereinbarung im Einwohnermelde- & Passamt
- Müllkalender: Müllabhol-Zweckverband „Rotenburg“
- WLAN-Hotspots in der Stadt
- Bürger-Cockpit mit Umwelt- und Verkehrsdaten (Live-Daten)
- Rotenburg-App
Wissen & Bildung
Partner & Förderprogramme
- Fördermittel & EU-Projekte
- Digitalministerium
- Fördermittel & EU-Projekte
News & Presse
Beispielbild: So funktioniert eine Smart City
Ihr Ansprechpartner
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Online-Dienste
Digitalprojekte
News- & Pressearchiv
